Erstklassiger Klang ist mehr als die Summe seiner Teile. Ja, die Grundvoraussetzung sind edelste Bauteile und perfekte Handwerkskunst, aber es geht auch um die Wärme: das Wesen und die Persönlichkeit des Hörers. Die Verbindung. Daher verstehen wir bei Monitor Audio es als unsere Mission, Klang menschlich zu machen; „Make Audio Human“.
Wir sind Monitor Audio.
Die Menschen hinter „Make Audio Human“.
Wir sind clever, innovativ und authentisch.
Wir nehmen guten Klang ernst, ohne verbissen zu sein.
Auf der Suche nach Exzellenz, aber niemals engstirnig oder überheblich.
Premium, aber nie abgehoben.
Uns trennen Welten vom Gehabe selbstverliebter Techniker.
Und vom Grundrauschen der großen, gesichtslosen Konzerne.
Wir haben eine eigene Meinung.
Wir sind ein Team leidenschaftlicher Menschen.
Die sich mit Herz und Seele dem verschrieben haben, was sie tun.
Von der Entwicklung bis zum fertigen Produkt.
Wir haben immer den Musik- und Filmliebhaber im Fokus.
Und wir haben eine gemeinsame Mission.
Die erste Adresse für all diejenigen zu werden.
Die auf der Suche nach Spitzenklang sind.
Monitor Audio Studio 89 ist ein hochmoderner Lautsprecher, inspiriert von der Zeit und Kultur der 80er Jahre. Die Studio 89 ist der Lautsprecher für moderne Individualisten.
Essex, UK – 1. Juli 2024: Monitor Audio präsentiert voller Stolz die neue Studio 89. Die legendäre Studio-Serie wurde in den 80er Jahren geboren und brachte das Klangerlebnis von Studiomonitoren ins heimische Wohnzimmer. Die Studio 89 ist ein hochmoderner Lautsprecher und gleichzeitig eine Hommage an diese Zeit der unfassbaren kulturellen Vielfalt und den Beginn einer neuen Zeitrechnung.
Klein, kompakt und optisch einzigartig, ist die Studio 89 ein kompromissloser Lautsprecher, der auch große Räume mit hervorragendem Klang flutet und seine Zuhörer für sich einnimmt.
Ermöglicht wird all das durch die Integration der neuesten Technologie und Innovationen von Monitor Audio, die allesamt vom britischen Lautsprecherflaggschiff, der Hyphn abstammen.
Studio 89 ist der Lautsprecher für modern Individualisten.
Akustische Innovationen
Die Studio 89 ist zwar von den 80er-Jahren und all der Dynamik und der Vielfalt seinerzeit inspiriert, aber technologisch ist sie ganz klar als Produkt der Neuzeit zu erkennen.
Der Lautsprecher an sich ist zwar kompakt, aber sein Aufbau sorgt dafür, dass auch in größeren Räumen die Klangbühne, die Abbildung und der hohe Grad an Details den Hörer stets einhüllt und echte Studioqualität zu Hause Einzug hält. Einen wesentlichen Anteil daran hat das MTM (Mid-Tweeter-Mid-) Array, das für eine nahezu punktschallförmige Schallabstrahlung sorgt.
Die Integration des neusten MPD (Micro-Pleated Diaphragm) III-Hochtöners zwischen den beiden RDT (Rigid-Diaphragm Technology) III 4 ¼"/10,8 Zentimeter großen Tief-/Mitteltönern und die hochoptimierte Frequenzweiche dritter Ordnung sorgen im Verbund für den perfekten Frequenzgang und ein absolut perfektes Abstrahlverhalten. Der daraus entstehende Klang geht in puncto Qualität und Größe weit über das hinaus, was man von einem Lautsprecher dieses Formats erwartet.
Die beiden Tief-/Mitteltöner bestehen aus drei unterschiedlichen, hauchdünnen Layern, die höchste Festigkeit und Belastbarkeit garantieren. Auf der Front schimmert golden eine Schicht C-CAM (Ceramic-coated Aluminium/Magnesium). Als Träger fungiert eine bienenwabenförmige Schicht aus Nomex® und auf der Rückseite wird die Membran durch gewobene Karbonfasern verstärkt und versteift. Das Ergebnis: Eine superleichte und gleichzeitig extrem harte, feste Membran.
Jeder Treiber muss sich harmonisch ins Gesamtgeschehen einfügen und die Frequenzübergänge müssen nahtlos und unhörbar sein. Daher wurden die Frequenzweichen nach stundenlangem Querhören und der strengen Auswahl von Bauteilen nur mit den allerbesten, maßgefertigten Polypropylen- und Polyesterkondensatoren, Luftkern- und verlustarmen laminierten Stahlkernspulen bestückt, um für ein mitreißendes Klangerlebnis zu sorgen.
Gehäusedesign
Die Studio 89 profitiert von einer extrem stabilen und festen Gehäusekonstruktion. Die Schallwand ist 18 Millimeter stark, alle weiteren Seiten stolze 15 Millimeter dick und das Gehäuse zudem mit exakt berechneten Verstrebungen intern versteift. Die interne Verstrebung erhöht aber nicht nur die Festigkeit des Gehäuses, sondern leitet zudem den von den beiden Tief-/MItteltönern erzeugten Luftstrom im Gehäuse zu den beiden HiVe II-Bassreflexöffnungen, die das Gehäuse intelligent beatmen und gleichzeitig die sonst oft zu hörenden Strömungsgeräusche clever vermeiden.
Transparent Design Philosophy
Das Gehäusedesign arbeitet in perfekter Harmonie mit den Treibern und der Frequenzweiche – als großes Ganzes – entwickelt nach den Grundsätzen von Monitor Audios Transparent Design Technology. Dabei handelt es sich um eine Philosophie, die voraussetzt, dass Design und Technologie sich stets die Waage halten müssen und keins der beiden Themen das andere überlagern darf, da sie zu gleichen Teilen für das finale Klangerlebnis verantwortlich
sind. Die Lautsprecher sind so designt, dass sie sich harmonisch in jeden Wohnraum einfügen, und sie sind ein wunderschönes Kompliment für ihre Umgebung. Optisch perfekt ausgewogen sind sie somit für die Ewigkeit gemacht.
Jedes Produkt von Monitor Audio ist das Ergebnis intensiver Zusammenarbeit, bei der die jahrzehntelange Erfahrung des Designteams zum Tragen kommt und sichergestellt wird, dass Klang, Technologie und Design harmonisch zu einem Ganzen werden. Die Studio 89 ist die physische Manifestation dieses Ansatzes.
Einzigartige Verarbeitung
Inspiriert von der originalen Studio 15, erstrahlt die Studio 89 in ihrem edlen schwarzen Hochglanzfinish, kombiniert mit ihren Metalltreibern, die in mattem Gold sanft schimmern. Die Studio 89 ist das einzige Lautsprechermodell von Monitor Audio, das in dieser außergewöhnlichen Farbkombination erhältlich ist.
Maßgeschneiderter Standfuß
Um dem Lautsprecher eine perfekte Basis zu bieten, wurde der Studio 89 Stand entworfen. Die Top-Plate ist aus präzise lasergeschnittenem Stahl, die Säule aus stranggepresstem Aluminium und der Fuß aus Aluminiumdruckguss. Die vier höhenverstellbaren Füße werden sowohl mit verchromten Spikes für Teppichböden als auch mit Gummifüßen für Hartböden wie Fliesen, Parkett oder Laminat geliefert, um sicherzustellen, dass die Standfüße der Studio 89 jederzeit perfekte Bedingungen bieten.
Zusammenfassung der Key Features:
· Die RDT III-Membran bietet eine perfekt kolbenartige Auslenkung selbst bei extremsten Pegeln und sorgt für eine präzise, naturgetreue Klangbalance und geringe Verzerrungen.
· C-CAM-Oberflächen weisen eine wesentlich höhere Biegefestigkeit auf - sie sind leichter und fester als herkömmliche Membranen.
· Die 3. Generation des MPD-Hochtöners reduziert Verzerrungen, glättet den Frequenzgang und sorgt für eine breite, saubere und geschlossene, realistische Musikwiedergabe.
· Sorgfältig in vielen Iterationen verfeinerte Frequenzweichen bestückt mit hochwertigen Bauteilen sorgen dafür, dass die Treiber über den perfekten Signalweg versorgt werden.
· Die äußere Geometrie mit dicken Wänden und die präzise berechnete interne Verstrebung des Gehäuses sorgt in Kombination mit der Single-Bolt-Through-Technologie sorgt für ein absolut steifes Gehäuse, in dem die Treiber stets zur Höchstleistung auflaufen.
· Die Studio 89 ist in einem einzigartigen schwarzen Hochglanz-Finish erhältlich, wobei unsere technologisch fortschrittlichsten Metallmembran-Treiber in edlem Goldton ausgeführt sind.
· Der optionale Studio 89-Stand bietet maximale Flexibilität bei der Aufstellung und stellt sicher, dass die Studio 89 an jedem Ort ihr volles Potenzial ausschöpfen.
Angabe zum Hersteller:
Monitor Audio Ltd.
24 Brook Road
Rayleigh, Essex SS6 7XJ
England / United Kingdom
E-Mail: info@monitoraudio.group
Angabe zur Verantwortlichen Person in der EU:
Pannes Vertriebs KG
Berliner Straße 3
23795 Bad Segeberg
Deutschland
E-Mail: info@pannes-vertrieb.de
2.348,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die langhubige 10"/250 mm C-CAM-Treiber des Bronze W10 wurde mit einem passiven 10"/250 mm Radiator im Boden kombiniert, um den Schalldruck zu erhöhen, noch mehr Tiefgang zu liefern und jedem Film oder Musikstück noch mehr Leben einzuhauchen.
Unsere Ingenieure haben den Treiber und den Bassstrahler akustisch optimiert, indem sie die bewegten Massen reduziert und die Abstimmung im System verbessert haben. Daraus ergibt sich ein dramatisch verbessertes Einschwingverhalten der Treiber. Kick-Drums und Explosionen wird deutlich mehr Druck und Präzision verliehen. Zudem wird dank verbesserter Gummifüße mehr Energie direkt in den Raum übertragen, anstatt durch mechanische Schwingungen durch den Boden und die Wände verloren zu gehen.
Der Bronze W10 ist eine großartige Ergänzung für jedem Raum.
Ausstattung
Langhubiger 10" C-CAM-Treiber mit einer 10" Passivmembran (Auxiliary Bass Radiator). 18 mm MDF, intern versteifte Konstruktion
-3 dB @ 33 Hz / -10 dB @ 28 Hz (Free Field) Default preset: Music, -3 dB @ 29 Hz / -10 dB @ 25 Hz (In Room)
-6 dB @ 150 Hz
1 x 250 mm (10") C-CAM Subwoofer-Treiber mit langhubiger 2" Schwingspule
17 mm Spitze zu Spitze
220 W
Class D mit Hochstrom-fähigem Schaltnetzteil (SMPSU)
0 Grad & 180 Grad (reine Invertierung)
4. Ordnung (24 dB/Oktave), von 50 Hz bis 120 Hz
3 Preset-Modi: Music, Movie, Impact
Line-Pegel >3 mV. Auto Standby-Funktion nach 20 Minuten
Unsymmetrischer RCA-LFE-Eingang
Unsymmetrischer RCA-Stereo-Eingang
20 kOhm-Eingangsimpedanz
3,5 mm Mono-Miniklinke. 6 Volt Schwellenwert
CE / CB / ETL / Fcc / CCC / ErP (Energy saving compliant)
110 – 120 Vac 50 – 60 Hz / 220 – 240 Vac 50 – 60 Hz (manuell einstellbar)
Maximum 300 W, Standby <0.5 W (ErP compliance)
20 mm T4AL 250 VAC
321 x 321 x 364 mm
366.5 x 321 x 364 mm
13.4 kg
Stück
Angabe zum Hersteller:
Monitor Audio Ltd.
24 Brook Road
Rayleigh, Essex SS6 7XJ
England / United Kingdom
E-Mail: info@monitoraudio.group
Angabe zur Verantwortlichen Person in der EU:
Pannes Vertriebs KG
Berliner Straße 3
23795 Bad Segeberg
Deutschland
779,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Silver 50 7G-Regallautsprecher wurden entwickelt, um Ihnen eine tiefe, satte Basswiedergabe zu liefern, wie sie sonst nur bei größeren Standlautsprechern möglich ist. Sie sind eine ausgezeichnete Wahl, wenn Sie wenig Platz zur Verfügung haben. Sie wurde für das typische Wohnzimmer entwickelt, was bedeutet, dass wir den Bass für Szenarien optimiert haben, in denen der Lautsprecher nahe an einer Wand steht. Mit einer Auswahl an Echtholzfurnieren sowie Lacken in Satinweiß und Hochglanzschwarz finden Sie den perfekten Look für Ihr Zuhause. Und was am wichtigsten ist: Dank des neuen RST II Tief-/Mitteltöners (Rigid Surface Technology II) genießen Sie umwerfende Klarheit bei jedem Musiktitel.
2-Wege
47 Hz - 35 kHz
86 dB
8 Ohm
3,9 Ohm @ 250 Hz
104 dB
100 Watt
40 - 100 Watt
2,6 kHz
58 Hz
HiVe II-Bassreflex
1 x 5 1/4" C-CAM-RST II-Tief-/Mitteltöner
1 x 1" (25 mm) C-CAM-Gold-Hochtöner mit UD-Waveguide
Angabe zum Hersteller:
Monitor Audio Ltd.
24 Brook Road
Rayleigh, Essex SS6 7XJ
England / United Kingdom
E-Mail: info@monitoraudio.group
Angabe zur Verantwortlichen Person in der EU:
Pannes Vertriebs KG
Berliner Straße 3
23795 Bad Segeberg
Deutschland
E-Mail: info@pannes-vertrieb.de
848,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Monitor Audio Silver 100 7G ist der größere der beiden Kompaktlautsprecher aus der Silver-Serie 7G, die mit mächtig Pegel und sattem Bass bei Musik- und Filmliebhabern gleichermaßen punktet.
Die Monitor Audio Silver 100 7G ist Teil des Roksan + Monitor Audio Brit-Packs 100.
Manchmal ist eben kein Platz da, um einen Standlautsprecher aufzustellen. Oder er würde einfach nicht in die Einrichtung passen und kommt daher nicht in Frage. Aber das heißt ja nicht, dass Sie deswegen auf gute Musik verzichten müssen. Zumindest, wenn Sie sich für die Monitor Audio Silver 100 7G entscheiden. Denn die Silver 100 7G kommt mit dem gleichen 8“/203 Millimeter großen C-CAM RST II-Treiber wie ihre „große Schwester“, die Silver 500 7G, hier aber als Tief-/Mitteltöner im Einsatz. Ebenfalls identisch zur Silver 500 7G ist der 25 Millimeter große Hochtöner aus C-CAM mit all seinen Verbesserungen und Optimierungen, die gemeinsam für eine überzeugende Filmkulisse und mitreißende Musikwiedergabe sorgen.
Alles was sie dafür benötigt, ist ein wenig Platz zur Rückwand. Stellen Sie die Box mit 20 bis 30 Zentimeter Platz zur Rückwand und zu reflektierenden Seitenwänden auf und genießen Sie die Show.
Der komplett überarbeitete C-CAM-Gold-Hochtöner der Monitor Audio Silver 100 7G mit Uniform Dispersion Waveguide II sorgt für einen klaren, transparenten Klang.
Zu den offensichtlichen Neuerungen (gegenüber der Silver 100 aus der 6. Generation) gehört das neu gestaltete Gitter mit sechseckigen Öffnungen für nochmals verbesserte Schallverteilung. Und es gibt noch mehr zu entdecken. Die neue Magnetstruktur im Antrieb sorgt für eine linearere Auslenkung, während die neu hinzugekommene Belüftung und Dämpfung des Hochtöners auch bei hohen Pegeln einen verzerrungsfreien Klang garantiert.
Und dann ist da ja auch noch der Uniform Dispersion Waveguide II. Also die trichterförmige Schallführung vor dem Hochtöner, die mehrere Funktionen erfüllt.
Erstens harmonisiert der Uniform Dispersion Waveguide das Abstrahlverhalten des Hochtöners und des Mitteltöners. Was das bedeutet? Nun, umso höher eine Frequenz ist, die ein Lautsprecherchassis abstrahlen soll, desto stärker bündelt es den Schall (die Schallverteilung wird also immer schmaler bzw. enger). Der Hochtöner hingegen ist auf die Wiedergabe genau dieser hohen Frequenzen hin optimiert und strahlt dementsprechend sehr breit ab. Solang Sie im „Sweet Spot“ sitzen (also relativ mittig vor Ihrem Lautsprecher) funktioniert das Zusammenspiel zwischen Hochtöner und Mitteltöner ganz wunderbar. Problematisch wird es hingegen, wenn Sie sich aus der Mitte herausbewegen und seitlich vom Lautsprecher sitzen. Denn dann wird der Mittelton im Übergangsbereich zum Hochtöner aufgrund des Bündelungseffekts leiser, der Hochton strahlt aber voll und breit ab. Sie haben also ein Ungleichgewicht im Klangbild.
Die Lösung für dieses Problem ist der UD Waveguide. Denn dieser sorgt durch den Waveguide (den „Trichter“) dafür, dass die Schallabstrahlung des Hochtöners an die Abstrahlcharakteristik des Mitteltöners im Übergangsbereich angepasst wird. Die beiden bilden somit akustisch eine Einheit im so wichtigen Stimmbereich und sorgen für ein harmonisches, ausgewogenes Klangbild. Und zwar ganz egal, wo Sie sitzen.
Zweitens steigt durch den Waveguide der Wirkungsgrad des Hochtöners mächtig an, wodurch er zum einen wesentlich lauter spielen kann, ohne zu verzerren, und zum anderen tiefer angekoppelt werden kann. Sprich: Die kritische Übergangsfrequenz kann gesenkt werden und der Mitteltöner hat „mehr Luft zum Atmen“, da er nicht so hoch im Frequenzband spielen muss.
Der dritte Vorteil des UD Waveguide II ist, dass er das Zeitverhalten des Hochtöners im Zusammenspiel mit dem Mitteltöner optimiert. Sprich: Er sorgt dafür, dass Sie der Schall vom Mitteltöner und vom Hochtöner möglichst zeitgleich erreicht. Zeitrichtigkeit ist ein wichtiges Kriterium bei Lautsprechern, damit sich ein geschlossenes Klangbild ergibt und Sie Ihre Musik „als Ganzes“ wahrnehmen. Dieser Effekt ist besonders im Stimmbereich relevant, da unser menschliches Ohr darauf praktisch von Geburt an trainiert ist. Die Schwierigkeit ist, dass der Hochton immer ein kleines Stück schneller ist als der Mittelton (und viel schneller als der Tiefton). Er erreicht Sie also – würde man ihn nicht mit Bauteilen auf der Frequenzweiche bremsen – früher als der Mittelton und würde damit das Klangbild zerfasern lassen.
Und auch wenn man diese Herausforderung über die Frequenzweiche lösen kann, möchte man aber doch so wenig Bauteile wie möglich auf selbiger haben. Denn jedes Bauteil beeinflusst den Klang und treibt die Kosten in die Höhe. Und so wird der Hochtöner in der Monitor Audio Silver 100 7G durch den Waveguide ein Stück nach hinten versetzt, wodurch der Hochton und der Mittelton zeitlich wieder im Einklang sind und gemeinsam ihr Bestes geben. Ganz ohne zusätzliche Elemente auf der Frequenzweiche. Der Lautsprecher klingt klar und präzise und unnötige, klangbeeinflussende Bauteile werden eingespart.
In dem Tief-/Mitteltöner der Monitor Audio Silver 100 7G spielt RST II – also die 2. Generation der Rigid Surface Technology – seine Stärken aus. Und zwar noch bessere Impulskontrolle für natürlichere Stimmen und Feindynamik und höhere Belastbarkeit im Tief- und Mittelton sowie gesteigerte Präzision und Akkuratesse.
C-CAM, sprich: „Ceramic-Coated Aluminium/Magnesium“, ist eine Aluminium-/Magnesium-Legierung, die mit einer hauchdünnen Schicht Keramik überzogen ist. Dieses außergewöhnliche Material wurde ursprünglich für die Luft- und Raumfahrttechnik entwickelt. Es ist zum einen leicht und sorgt somit dafür, dass die Treiber jedem noch so feinen Impuls jederzeit akkurat und zeitrichtig folgen und gleichzeitig mit der hohen inneren Dämpfung klangschädliche Verzerrungen keine Chance haben, das Musiksignal zu beeinflussen.
Die Mischung der Aluminium-/Magnesium-Legierung wurde für die 7. Generation der Monitor Audio Silver-Serie überarbeitet und ist jetzt noch fester und stabiler. Alles im Dienste des guten Klangs.
Verzerrungen aufgrund von Partialschwingungen machen jedes noch so gute Musikstück oder Filmerlebnis zunichte. Damit genau das nicht passiert, setzt Monitor Audio in allen Tieftönern, Tief-/Mitteltönern und Mitteltönern neben C-CAM auch auf die markante, jetzt sechseckige Wabenstruktur (gegenüber der in der Vorgängerserie Silver 6G runden Version).
Diese in exakt vorherberechneten Abständen in die Membran eingelassenen Vertiefungen folgen dem Prinzip der japanischen Falttechnik „Origami“ und verstärken und versteifen die Membran. Damit ist sie noch widerstandsfähiger gegen klangschädliche Verzerrungen und gleichzeitig erhöht sich die effektive Membranfläche. Sichtbar wird dies, würde man die Membran wieder „entfalten“. Hörbar und deutlich nachvollziehbar ist das hingegen auch so; anhand des kräftigen, stabilen und präzisen Basses.
Ein weiterer wichtiger Baustein in der neuen Silver-Serie 7G ist die Integration von DCM, sprich „Damped Concentric Mode“.
Dahinter verbirgt sich die neu gestaltete, wesentlich flachere Sicke und die optimierte Konusgeometrie. Zudem ist der überlappende Randbereich vom Chassis zur Sicke mittels aufwendiger Computersimulation optimiert worden, wodurch sich der Hub der Sicke (und damit das Ein-/Ausschwingverhalten) deutlich reduziert haben. Das bedeutet, dass die Reaktionsgeschwindigkeit der Treiber selbst auf feinste Impulse weiter gesteigert wurde und die Box somit noch mehr „auf den Punkt“ spielt.
Diese drei Merkmale – die neue C-CAM-Mischung, die überarbeitete Wabenstruktur und die Integration der Damped Concentric Mode-Technologie – bilden gemeinsam die Basis für RST II; und für hervorragenden Klang.
Die Frequenzweiche wird als Element eines Lautsprechers gern übersehen, dabei nimmt sie doch eine kritische Rolle im Gesamtsystem ein. Ist sie es doch, die jedem einzelnen Treiber seinen Arbeitsbereich zuteilt und alles Störende von ihm fernhält.
In der 7. Generation der Monitor Audio Silver-Serie wurde die Chance genutzt, auch die Frequenzweichen zu überarbeiten und auf den neuesten Stand zu bringen. Das bedeutet, dass das Layout vereinfacht wurde, um so wenig Bauteile wie möglich auf der Weiche zu haben. Denn weniger Bauteile bedeuten auch weniger Beeinflussung des Signals. Und da, wo es sich nun mal nicht vermeiden lässt, kommen nur ausgesuchte Komponenten zum Einsatz. Sprich: Folienkondensatoren, Luftspulen und Keramikwiderstände erster Güte für ein sauberes und originalgetreues Musiksignal und perfekte tonale Balance.
Überall in der Kette wird Ihre Musik (hoffentlich) liebevoll und mit viel Bedacht auf eine hochwertige Übertragung von einer Komponente zur anderen bedacht. Warum sollte das dann ausgerechnet im Inneren des Lautsprechers aufhören?
Damit genau das nicht passiert, besteht die Innenverkabelung aller Lautsprecher aus der Silver-Serie aus Pureflow-Kabel. Also einem Kabel aus sauerstofffreiem Kupfer (99,999% Reinheitsgrad) mit Silberbeschichtung mit 16 AWG/1,25 mm² Durchmesser. Isoliert ist das Kabel wiederum mit ionenstabilem PVC, das die Korrosion der versilberten Oberfläche und damit der darunter liegenden Kupferleiter verhindert.
So kommt jede Note bei Ihnen an und es geht kein Detail geht verloren.
Angabe zum Hersteller:
Monitor Audio Ltd.
24 Brook Road
Rayleigh, Essex SS6 7XJ
England / United Kingdom
E-Mail: info@monitoraudio.group
Angabe zur Verantwortlichen Person in der EU:
Pannes Vertriebs KG
Berliner Straße 3
23795 Bad Segeberg
Deutschland
1.148,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
ei der Entwicklung der Monitor Audio Silver 200 7G-Lautsprecher haben wir viele kleine technische Entscheidungen getroffen - wie die Verbesserung unserer Rigid Surface Technology (RST) II und die Entwicklung einer neuen Frequenzweiche. Aber all diese komplexen Schritte wurden mit einem einfachen Ziel vor Augen durchgeführt: Großartiger, naturgetreuer Klang für alle Arten von Musik und für alle unsere Kunden. Eine Auswahl an Echtholzfurnieren - darunter die neuen Optionen Nussbaum Natur und Esche - ermöglicht es Ihnen, Ihre Lautsprecher perfekt in den Rest Ihres Zuhauses zu integrieren, während selbst die kleinsten Details den Unterschied ausmachen. Details wie die neu geformten Füße, die speziell für moderne Hartholzböden und Teppiche entwickelt wurden. Vielleicht fällt Ihnen nicht jedes Merkmal auf Anhieb auf, aber Sie können sicher sein, dass wir sie alle sorgfältig bedacht haben.
Die Monitor Audio Silver 200 7G ist die perfekte Lösung für alle, die von Problemen mit der Aufstellung ihrer Lautsprecher geplagt sind. Sprich: Wenn Sie auf der Suche nach großartigem Klang sind, aber eigentlich gar keinen Platz für Lautsprecher haben, hier ist die Lösung!
Nur weil Sie wenig Platz in Ihrem Wohnzimmer haben, müssen Sie nicht auf gute Musik und realistisches Heimkinoerlebnis verzichten. Zumindest, wenn Sie sich für die Monitor Audio Silver 200 7G entscheiden. Denn dieser Lautsprecher ist ein echter Problemlöser, der nicht nur nah an die Wand gestellt werden kann, sondern dies sogar ausdrücklich möchte. Und es Ihnen damit ermöglicht, auch in kleinen Räumen oder wenn wenig Platz zur Verfügung steht, Musik und Filme in all ihren Facetten zu erleben.
Somit wird der Lautsprecher auf Wunsch – wenn Sie Ihre HiFi-Anlage anschalten – zum Hauptdarsteller in Ihrem Wohnzimmer; hält sich sonst aber dezent dezent im Hintergrund.
Der komplett überarbeitete C-CAM-Gold-Hochtöner der Monitor Audio Silver 200 7G mit Uniform Dispersion Waveguide II sorgt für einen klaren, transparenten Klang.
Zu den offensichtlichen Neuerungen (gegenüber der Silver 200 aus der 6. Generation) gehört das neu gestaltete Gitter mit sechseckigen Öffnungen für nochmals verbesserte Schallverteilung. Und es gibt noch mehr zu entdecken. Die neue Magnetstruktur im Antrieb sorgt für eine linearere Auslenkung, während die neu hinzugekommene Belüftung und Dämpfung des Hochtöners auch bei hohen Pegeln einen verzerrungsfreien Klang garantiert.
Und dann ist da ja auch noch der Uniform Dispersion Waveguide II. Also die trichterförmige Schallführung vor dem Hochtöner, die mehrere Funktionen erfüllt.
Erstens harmonisiert der Uniform Dispersion Waveguide das Abstrahlverhalten des Hochtöners und des Mitteltöners. Was das bedeutet? Nun, umso höher eine Frequenz ist, die ein Lautsprecherchassis abstrahlen soll, desto stärker bündelt es den Schall (die Schallverteilung wird also immer schmaler bzw. enger). Der Hochtöner hingegen ist auf die Wiedergabe genau dieser hohen Frequenzen hin optimiert und strahlt dementsprechend sehr breit ab. Solang Sie im „Sweet Spot“ sitzen (also relativ mittig vor Ihrem Lautsprecher) funktioniert das Zusammenspiel zwischen Hochtöner und Mitteltöner ganz wunderbar. Problematisch wird es hingegen, wenn Sie sich aus der Mitte herausbewegen und seitlich vom Lautsprecher sitzen. Denn dann wird der Mittelton im Übergangsbereich zum Hochtöner aufgrund des Bündelungseffekts leiser, der Hochton strahlt aber voll und breit ab. Sie haben also ein Ungleichgewicht im Klangbild.
Die Lösung für dieses Problem ist der UD Waveguide. Denn dieser sorgt durch den Waveguide (den „Trichter“) dafür, dass die Schallabstrahlung des Hochtöners an die Abstrahlcharakteristik des Mitteltöners im Übergangsbereich angepasst wird. Die beiden bilden somit akustisch eine Einheit im so wichtigen Stimmbereich und sorgen für ein harmonisches, ausgewogenes Klangbild. Und zwar ganz egal, wo Sie sitzen.
Zweitens steigt durch den Waveguide der Wirkungsgrad des Hochtöners mächtig an, wodurch er zum einen wesentlich lauter spielen kann, ohne zu verzerren, und zum anderen tiefer angekoppelt werden kann. Sprich: Die kritische Übergangsfrequenz kann gesenkt werden und der Mitteltöner hat „mehr Luft zum Atmen“, da er nicht so hoch im Frequenzband spielen muss.
Der dritte Vorteil des UD Waveguide II ist, dass er das Zeitverhalten des Hochtöners im Zusammenspiel mit dem Mitteltöner optimiert. Sprich: Er sorgt dafür, dass Sie der Schall vom Mitteltöner und vom Hochtöner möglichst zeitgleich erreicht. Zeitrichtigkeit ist ein wichtiges Kriterium bei Lautsprechern, damit sich ein geschlossenes Klangbild ergibt und Sie Ihre Musik „als Ganzes“ wahrnehmen. Dieser Effekt ist besonders im Stimmbereich relevant, da unser menschliches Ohr darauf praktisch von Geburt an trainiert ist. Die Schwierigkeit ist, dass der Hochton immer ein kleines Stück schneller ist als der Mittelton (und viel schneller als der Tiefton). Er erreicht Sie also – würde man ihn nicht mit Bauteilen auf der Frequenzweiche bremsen – früher als der Mittelton und würde damit das Klangbild zerfasern lassen.
Und auch wenn man diese Herausforderung über die Frequenzweiche lösen kann, möchte man aber doch so wenig Bauteile wie möglich auf selbiger haben. Denn jedes Bauteil beeinflusst den Klang und treibt die Kosten in die Höhe. Und so wird der Hochtöner in der Monitor Audio Silver 200 7G durch den Waveguide ein Stück nach hinten versetzt, wodurch der Hochton und der Mittelton zeitlich wieder im Einklang sind und gemeinsam ihr Bestes geben. Ganz ohne zusätzliche Elemente auf der Frequenzweiche. Der Lautsprecher klingt klar und präzise und unnötige, klangbeeinflussende Bauteile werden eingespart.
In den zwei Tief-/Mitteltönern der Monitor Audio Silver 200 7G spielt RST II – also die 2. Generation der Rigid Surface Technology – seine Stärken aus. Und zwar noch bessere Impulskontrolle für natürlichere Stimmen und Feindynamik und höhere Belastbarkeit im Tief- und Mittelton sowie gesteigerte Präzision und Akkuratesse.
Zudem ist die Schwingspule in den Tief-/Mitteltönern gewachsen, was für eine deutlich gesteigerte Belastbarkeit und höhere Pegel sorgt. Und zwar von bisher 25 Millimetern (in der Silver 200 6G) auf nun 28,5 Millimeter in der Silver 200 7G. Klingt nach wenig? Warten Sie ab, bis Sie sie gehört haben.
C-CAM, sprich: „Ceramic-Coated Aluminium/Magnesium“, ist eine Aluminium-/Magnesium-Legierung, die mit einer hauchdünnen Schicht Keramik überzogen ist. Dieses außergewöhnliche Material wurde ursprünglich für die Luft- und Raumfahrttechnik entwickelt. Es ist zum einen leicht und sorgt somit dafür, dass die Treiber jedem noch so feinen Impuls jederzeit akkurat und zeitrichtig folgen und gleichzeitig mit der hohen inneren Dämpfung klangschädliche Verzerrungen keine Chance haben, das Musiksignal zu beeinflussen.
Die Mischung der Aluminium-/Magnesium-Legierung wurde zudem für die 7. Generation der Monitor Audio Silver-Serie überarbeitet und ist jetzt noch fester und stabiler. Alles im Dienste des guten Klangs.
Verzerrungen aufgrund von Partialschwingungen machen jedes noch so gute Musikstück oder Filmerlebnis zunichte. Damit genau das nicht passiert, setzt Monitor Audio in allen Tieftönern, Tief-/Mitteltönern und Mitteltönern neben C-CAM auch auf die markante, jetzt sechseckige Wabenstruktur (gegenüber der in der Vorgängerserie Silver 6G runden Version).
Diese in exakt vorherberechneten Abständen in die Membran eingelassenen Vertiefungen folgen dem Prinzip der japanischen Falttechnik „Origami“ und verstärken und versteifen die Membran. Damit ist sie noch widerstandsfähiger gegen klangschädliche Verzerrungen und gleichzeitig erhöht sich die effektive Membranfläche. Sichtbar wird dies, würde man die Membran wieder „entfalten“. Hörbar und deutlich nachvollziehbar ist das hingegen auch so; anhand des kräftigen, stabilen und präzisen Basses.
Ein weiterer wichtiger Baustein in der neuen Silver-Serie 7G ist die Integration von DCM, sprich „Damped Concentric Mode“.
Dahinter verbirgt sich die neu gestaltete, wesentlich flachere Sicke und die optimierte Konusgeometrie. Zudem ist der überlappende Randbereich vom Chassis zur Sicke mittels aufwendiger Computersimulation optimiert worden, wodurch sich der Hub der Sicke (und damit das Ein-/Ausschwingverhalten) deutlich reduziert haben. Das bedeutet, dass die Reaktionsgeschwindigkeit der Treiber selbst auf feinste Impulse weiter gesteigert wurde und die Box somit noch mehr „auf den Punkt“ spielt.
Diese drei Merkmale – die neue C-CAM-Mischung, die überarbeitete Wabenstruktur und die Integration der Damped Concentric Mode-Technologie – bilden gemeinsam die Basis für RST II; und für hervorragenden Klang.
2 1/2-Wege
34 Hz - 35 kHz
87,5 dB
8 Ohm
5 Ohm @ 240 Hz
108 dB
150 Watt
60 - 150 Watt
2,7 kHz
49 Hz
HiVe II-Bassreflex
2 x 5 1/4" C-CAM-RST II-Tief-/Mitteltöner
1 x 1" (25 mm) C-CAM Gold-Hochtöner mit UD-Waveguide
885 x 165 x 272 mm
930 x 254 x 329 mm
Angabe zum Hersteller:
Monitor Audio Ltd.
24 Brook Road
Rayleigh, Essex SS6 7XJ
England / United Kingdom
E-Mail: info@monitoraudio.group
Angabe zur Verantwortlichen Person in der EU:
Pannes Vertriebs KG
Berliner Straße 3
23795 Bad Segeberg
Deutschland
1.748,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Hauptmerkmale
3-Wege
31 Hz - 35 kHz
87,5 dB
8 Ohm
4,0 Ohm @ 160 Hz
110 dB
200 Watt
80 - 200 Watt
L.F: 750 Hz
M.F/ H.F: 2,8 kHz
40 Hz
HiVe II-Bassreflex
2 x 6" C-CAM-RST II-Tieftöner
1 x 3" C-CAM-RST II-Mitteltöner
1 x 1" (25 mm) C-CAM-Gold-Hochtöner mit UD-Waveguide
1000 x 185 x 332 mm
1045 x 274 x 389 mm
19,3 kg
Paar
Angabe zum Hersteller:
Monitor Audio Ltd.
24 Brook Road
Rayleigh, Essex SS6 7XJ
England / United Kingdom
E-Mail: info@monitoraudio.group
Angabe zur Verantwortlichen Person in der EU:
Pannes Vertriebs KG
Berliner Straße 3
23795 Bad Segeberg
Deutschland
2.198,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kräftiger Bass. Erstklassige Auflösung im Mittel- und Hochtonbereich. Wunderschönes Aussehen. Es ist nicht schwer, nachzuvollziehen, was die Silver 500 7G zu etwas Besonderem macht, aber es ist schwer einzuschätzen, was für einen Unterschied diese Dinge machen - bis man sie selbst hört.
In der Silver 500 7G stecken viele technische Innovationen. Die Rigid Surface Technology II sorgt dafür, dass der Klang auch bei hoher Lautstärke absolut klar und kontrolliert bleibt. Eine Frequenzweiche, die die Pegel von Hoch- und Tieftöner perfekt aufeinander abstimmt. Ein konsistenter und gleichmäßiger Frequenzgang, der bei allen Musikgenres hervorragend klingt. Wir könnten so weiter machen, aber Sie müssen nur eines hören: Den ersten Ton Ihres Lieblingssongs, abgespielt von einem Paar Silver 500 7G-Lautsprecher. Dann werden Sie verstehen, warum diese Lautsprecher alles bieten, was sich der audiophile Hörer wünscht und was der Gelegenheitshörer braucht.
Hauptmerkmale
3-Wege
27 Hz - 35 kHz
90,5 dB
8 Ohm
4,1 Ohm @ 150 Hz
111 dB
250 Watt
80 - 250 Watt
L.F: 800 Hz
M.F/ H.F: 2,7 kHz
36 Hz
HiVe II-Bassreflex
2 x 8" C-CAM-RST II-Tieftöner
1 x 3" C-CAM-RST II-Mitteltöner
1 x 1" (25 mm) C-CAM-Gold-Hochtöner mit UD-Waveguide
1050 x 230 x 332 mm
1095 x 319 x 389 mm
22,5 kg
Paar
Angabe zum Hersteller:
Monitor Audio Ltd.
24 Brook Road
Rayleigh, Essex SS6 7XJ
England / United Kingdom
E-Mail: info@monitoraudio.group
Angabe zur Verantwortlichen Person in der EU:
Pannes Vertriebs KG
Berliner Straße 3
23795 Bad Segeberg
Deutschland
2.798,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der Monitor Audio Silver C250 7G ist unverzichtbarer Bestandteil eines jeden Heimkinos. Ist der doch für die Wiedergabe der so wichtigen Dialoge auf der Leinwand zuständig, durch die Filme erst zum Leben erwachen und zu wahrhaft großen Momenten werden.
Wenn Sie Lust auf realistisches Heimkino in den heimischen vier Wänden haben, führt kein Weg am passenden Center-Lautsprecher Silver C250 7G vorbei. Verleiht er doch sämtlichen Dialogen in Ihren Lieblingsfilmen Kontur und erweckt die Schauspieler zum Leben.
Möglich machen das die beiden 5 ¼“ / 134 Millimeter großen Tieftöner und der 3“/76 Millimeter große Mitteltöner aus C-CAM mit RST II und der 25 Millimeter große C-CAM-Hochtöner als 3-Wege-Konzept. Das 3-Wege-Prinzip ist wichtig, um ein perfektes Abstrahlverhalten zu garantieren, damit auch bei einem größeren Publikum jeder Zuschauer voll ins Geschehen eintauchen kann.
Ebenfalls spannend, auch wenn man es nicht sieht: Der Monitor Audio Silver C250 7G hat ein geschlossenes Gehäuse, wodurch er auch wandnah aufgestellt werden kann, ohne, dass es zu Überhöhungen oder Dröhnen im Bass kommt. Ob auf dem Lowboard oder im Rack: Der Silver C250 7G macht in jedem Heimkino eine gute Figur und begeistert mit seiner Klangqualität.
Der komplett überarbeitete C-CAM-Gold-Hochtöner der Monitor Audio Silver C250 7G mit Uniform Dispersion Waveguide II sorgt für einen klaren, transparenten Klang.
Zu den offensichtlichen Neuerungen (gegenüber dem Silver-Center aus der 6. Generation) gehört das neu gestaltete Gitter mit sechseckigen Öffnungen für nochmals verbesserte Schallverteilung. Und es gibt noch mehr zu entdecken. Die neue Magnetstruktur im Antrieb sorgt für eine linearere Auslenkung, während die neu hinzugekommene Belüftung und Dämpfung des Hochtöners auch bei hohen Pegeln einen verzerrungsfreien Klang garantiert.
Und dann ist da ja auch noch der Uniform Dispersion Waveguide II. Also die trichterförmige Schallführung vor dem Hochtöner, die mehrere Funktionen erfüllt.
Erstens harmonisiert der Uniform Dispersion Waveguide das Abstrahlverhalten des Hochtöners und des Mitteltöners. Was das bedeutet? Nun, umso höher eine Frequenz ist, die ein Lautsprecherchassis abstrahlen soll, desto stärker bündelt es den Schall (die Schallverteilung wird also immer schmaler bzw. enger). Der Hochtöner hingegen ist auf die Wiedergabe genau dieser hohen Frequenzen hin optimiert und strahlt dementsprechend sehr breit ab. Solang Sie im „Sweet Spot“ sitzen (also relativ mittig vor Ihrem Lautsprecher) funktioniert das Zusammenspiel zwischen Hochtöner und Mitteltöner ganz wunderbar. Problematisch wird es hingegen, wenn Sie sich aus der Mitte herausbewegen und seitlich vom Lautsprecher sitzen. Denn dann wird der Mittelton im Übergangsbereich zum Hochtöner aufgrund des Bündelungseffekts leiser, der Hochton strahlt aber voll und breit ab. Sie haben also ein Ungleichgewicht im Klangbild.
Die Lösung für dieses Problem ist der UD Waveguide. Denn dieser sorgt durch den Waveguide (den „Trichter“) dafür, dass die Schallabstrahlung des Hochtöners an die Abstrahlcharakteristik des Mitteltöners im Übergangsbereich angepasst wird. Die beiden bilden somit akustisch eine Einheit im so wichtigen Stimmbereich und sorgen für ein harmonisches, ausgewogenes Klangbild. Und zwar ganz egal, wo Sie sitzen.
Zweitens steigt durch den Waveguide der Wirkungsgrad des Hochtöners mächtig an, wodurch er zum einen wesentlich lauter spielen kann, ohne zu verzerren, und zum anderen tiefer angekoppelt werden kann. Sprich: Die kritische Übergangsfrequenz kann gesenkt werden und der Mitteltöner hat „mehr Luft zum Atmen“, da er nicht so hoch im Frequenzband spielen muss.
Der dritte Vorteil des UD Waveguide II ist, dass er das Zeitverhalten des Hochtöners im Zusammenspiel mit dem Mitteltöner optimiert. Sprich: Er sorgt dafür, dass Sie der Schall vom Mitteltöner und vom Hochtöner möglichst zeitgleich erreicht. Zeitrichtigkeit ist ein wichtiges Kriterium bei Lautsprechern, damit sich ein geschlossenes Klangbild ergibt und Sie Ihre Musik „als Ganzes“ wahrnehmen. Dieser Effekt ist besonders im Stimmbereich relevant, da unser menschliches Ohr darauf praktisch von Geburt an trainiert ist. Die Schwierigkeit ist, dass der Hochton immer ein kleines Stück schneller ist als der Mittelton (und viel schneller als der Tiefton). Er erreicht Sie also – würde man ihn nicht mit Bauteilen auf der Frequenzweiche bremsen – früher als der Mittelton und würde damit das Klangbild zerfasern lassen.
Und auch wenn man diese Herausforderung über die Frequenzweiche lösen kann, möchte man aber doch so wenig Bauteile wie möglich auf selbiger haben. Denn jedes Bauteil beeinflusst den Klang und treibt die Kosten in die Höhe. Und so wird der Hochtöner im Monitor Audio Silver C250 7G durch den Waveguide ein Stück nach hinten versetzt, wodurch der Hochton und der Mittelton zeitlich wieder im Einklang sind und gemeinsam ihr Bestes geben. Ganz ohne zusätzliche Elemente auf der Frequenzweiche. Der Lautsprecher klingt klar und präzise und unnötige, klangbeeinflussende Bauteile werden eingespart.
Sowohl im Mitteltöner als auch in den Tieftönern des Monitor Audio Silver C250 7G spielt RST II – also die 2. Generation der Rigid Surface Technology – seine Stärken aus. Und zwar noch bessere Impulskontrolle für natürlichere Stimmen und Feindynamik und höhere Belastbarkeit im Tief- und Mittelton sowie gesteigerte Präzision und Akkuratesse.
Zudem ist die Schwingspule in den Tief-/Mitteltönern gewachsen, was für eine deutlich gesteigerte Belastbarkeit und höhere Pegel sorgt. Und zwar von bisher 25 Millimetern (in der Silver 200 6G) auf nun 28,5 Millimeter im Silver C250 7G. Klingt nach wenig? Warten Sie ab, bis Sie ihn gehört haben.
C-CAM, sprich: „Ceramic-Coated Aluminium/Magnesium“, ist eine Aluminium-/Magnesium-Legierung, die mit einer hauchdünnen Schicht Keramik überzogen ist. Dieses außergewöhnliche Material wurde ursprünglich für die Luft- und Raumfahrttechnik entwickelt. Es ist zum einen leicht und sorgt somit dafür, dass die Treiber jedem noch so feinen Impuls jederzeit akkurat und zeitrichtig folgen und gleichzeitig mit der hohen inneren Dämpfung klangschädliche Verzerrungen keine Chance haben, das Musiksignal zu beeinflussen.
Die Mischung der Aluminium-/Magnesium-Legierung wurde für die 7. Generation der Monitor Audio Silver-Serie überarbeitet und ist jetzt noch fester und stabiler. Alles im Dienste des guten Klangs.
Verzerrungen aufgrund von Partialschwingungen machen jedes noch so gute Musikstück oder Filmerlebnis zunichte. Damit genau das nicht passiert, setzt Monitor Audio in allen Tieftönern, Tief-/Mitteltönern und Mitteltönern neben C-CAM auch auf die markante, jetzt sechseckige Wabenstruktur (gegenüber der in der Vorgängerserie Silver 6G runden Version).
Diese in exakt vorherberechneten Abständen in die Membran eingelassenen Vertiefungen folgen dem Prinzip der japanischen Falttechnik „Origami“ und verstärken und versteifen die Membran. Damit ist sie noch widerstandsfähiger gegen klangschädliche Verzerrungen und gleichzeitig erhöht sich die effektive Membranfläche. Sichtbar wird dies, würde man die Membran wieder „entfalten“. Hörbar und deutlich nachvollziehbar ist das hingegen auch so; anhand des kräftigen, stabilen und präzisen Basses.
Ein weiterer wichtiger Baustein in der neuen Silver-Serie 7G ist die Integration von DCM, sprich „Damped Concentric Mode“.
Dahinter verbirgt sich die neu gestaltete, wesentlich flachere Sicke und die optimierte Konusgeometrie. Zudem ist der überlappende Randbereich vom Chassis zur Sicke mittels aufwendiger Computersimulation optimiert worden, wodurch sich der Hub der Sicke (und damit das Ein-/Ausschwingverhalten) deutlich reduziert haben. Das bedeutet, dass die Reaktionsgeschwindigkeit der Treiber selbst auf feinste Impulse weiter gesteigert wurde und die Box somit noch mehr „auf den Punkt“ spielt.
Diese drei Merkmale – die neue C-CAM-Mischung, die überarbeitete Wabenstruktur und die Integration der Damped Concentric Mode-Technologie – bilden gemeinsam die Basis für RST II; und für hervorragenden Klang.
Das Problem, welches jeder Mitteltöner in einem HiFi-Lautsprecher hat, ist die Bündelung zu hohen Frequenzen hin. Und umso größer das Chassis, desto schneller fängt es an, den Schall zu bündeln – ihn also „einzuschnüren“ und die Abstrahlung zu verengen, was für ein ungleichmäßiges Klangbild außerhalb des Sweet Spots sorgt. Also hat Monitor Audio den Mitteltöner im Silver C250 7G (und der Silver 300 7G und 500 7G) von 4“/100 Millimeter Durchmesser in der 6. Generation Silver auf nun 3“/76 Millimeter verkleinert, um genau dieses Problem zu lösen. Und das ganz ohne Kompromisse beim Pegel und der Durchzeichnung im Stimmbereich.
Möglich geworden ist das zum einen durch die Integration von RST II, welches für höhere Festigkeit und Steifigkeit im Mitteltöner sorgt, zum anderen aber auch die Umstellung des Magneten von Ferrit auf Neodym, wodurch die Magnetkraft – und somit der Antrieb des Mitteltöners – massiv aufgewertet wurde.
All diese Maßnahmen führen letztendlich zu einem Ergebnis. Der neue, verkleinerte Mitteltöner spielt über das gesamte Frequenzband deutlich feiner und präziser mit nochmals deutlich weniger Verzerrungen – in der Spitze sind es 12 Dezibel weniger bei 1,5 kHz (gegenüber der Silver 6G). Und damit einem unglaublich klaren Mittelton mit noch realistischerer, lebensechter Stimmwiedergabe.
Die Frequenzweiche wird als Element eines Lautsprechers gern übersehen, dabei nimmt sie doch eine kritische Rolle im Gesamtsystem ein. Ist sie es doch, die jedem einzelnen Treiber seinen Arbeitsbereich zuteilt und alles Störende von ihm fernhält.
In der 7. Generation der Monitor Audio Silver-Serie wurde die Chance genutzt, auch die Frequenzweichen zu überarbeiten und auf den neuesten Stand zu bringen. Das bedeutet, dass das Layout vereinfacht wurde, um so wenig Bauteile wie möglich auf der Weiche zu haben. Denn weniger Bauteile bedeuten auch weniger Beeinflussung des Signals. Und da, wo es sich nun mal nicht vermeiden lässt, kommen nur ausgesuchte Komponenten zum Einsatz. Sprich: Folienkondensatoren, Luftspulen und Keramikwiderstände erster Güte für ein sauberes und originalgetreues Musiksignal und perfekte tonale Balance.
Der Monitor Audio Silver C250 7G liefert in allen Lebenslagen kompromisslose Klangqualität. Und wo Monitor Audio ebenfalls keine Kompromisse macht, ist bei der Qualität der internen Verkabelung. Den schließlich wird hier das sensible Musiksignal von den Terminals bis hin zu den Chassis transportiert – und zwar möglichst ohne Verzerrungen oder Störungen.
Damit das alles einwandfrei klappt, setzt man auf Kabel aus sauerstofffreiem Kupfer (99,999% Reinheitsgrad) mit Silberbeschichtung und 16 AWG/1,25 mm² Durchmesser. Isoliert ist das Kabel wiederum mit ionenstabilem PVC, das die Korrosion der versilberten Oberfläche und damit der darunter liegenden Kupferleiter verhindert. Zart oder hart, auf dem Weg zu den Chassis geht kein Detail verloren.
Grundsätzlich geht es zwar ums Musik hören, aber trotzdem sind Lautsprecher immer auch ein Stück weit Möbelstücke. Möbelstücke, die sich harmonisch in den Rest der Einrichtung einfügen müssen. Die erste Entscheidung ist daher die Entscheidung für die passende Gehäuseoberfläche an sich, und dabei haben Sie die Wahl aus gleich fünf Varianten. Edlem Lack in Weiß Seidenmatt oder Schwarz Hochglanz, sowie paarweise gematchten Echtholzfurnieren in Eiche Schwarz, Walnuss Natur oder Esche.
Einmal entschieden, stellt sich nur noch die Frage: Mit Abdeckung oder lieber ohne? Die mit edlem Stoff in Schwarz bezogene, magnetisch gehaltene Lautsprecherabdeckung gibt den Blick frei auf die „schraubenlos“ im Gehäuse befestigten Chassis. Dabei kommt aber keine simple Blende zum Einsatz, hinter der sich die Schrauben verstecken, sondern die Monitor Audio Single Bolt Through-Technik – also eine einzelne Gewindestange je Chassis, die den jeweiligen Treiber von hinten durch das Gehäuse fixiert und neben einer aufgeräumten Optik auch für eine wirkungsvolle Entkopplung der Schallwand sorgt.
Wo hingegen sehr wohl eine Blende zum Einsatz kommt, ist, wenn es um die Einfassung der Chassis und der Sicke geht. Diese „verstecken“ sich hinter einer farblich dem Gehäuse angepassten Verkleidung, die die Gehäuse damit noch aufgeräumter und eleganter wirken lassen. Riskieren Sie doch einfach selbst mal einen Blick beim nächsten Monitor Audio-Fachhändler in Ihrer Nähe.
Angabe zum Hersteller:
Monitor Audio Ltd.
24 Brook Road
Rayleigh, Essex SS6 7XJ
England / United Kingdom
E-Mail: info@monitoraudio.group
Angabe zur Verantwortlichen Person in der EU:
Pannes Vertriebs KG
Berliner Straße 3
23795 Bad Segeberg
Deutschland
879,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen