In so einem HiFi-Verstärker treffen eine Vielzahl von unterschiedlichen Strömen und Spannungen auf kleinstem Raum aufeinander – und sollen sich doch gegenseitig nicht beeinflussen.
Der einfachste (aber auch kostenintensivste) Weg, dies zu gewährleisten ist, indem man den Verstärker symmetrisch aufbaut. Sprich: Es herrscht eine vollständige Kanaltrennung über sämtliche Bearbeitungsstufen des Musiksignals bis hin zur Ausgabe an die Lautsprecher. Gesagt, getan – und genau so ist es in den Verstärkern der Roksan Caspian 4G-Serie auch implementiert. Das über die Anschlüsse eingehende Musiksignal wird (sofern notwendig) symmetriert und dann intern vollständig kanalgetrennt von der Vorstufe über den DAC, die Lautstärkeregelung und schlussendlich an die nach Dual-Mono-Konzept aufgebauten Endstufen herausgegeben.
Und da Störeinflüsse der beiden Kanäle untereinander praktisch komplett ausgeschlossen sind, brillieren die Verstärker mit einer tiefschwarzen, breiten und tiefen Bühne mit klarer Ortbarkeit von Stimmen und Instrumenten und exzellentem Fokus auf jedes noch so feine Detail in der Musik.
Ganz gleich, ob Sie „Partypegel“ von Ihrer HiFi-Anlage fordern oder Sie Wert legen auf Musik mit höchster Dynamik und feinsten Zwischentönen – der Caspian 4G Streaming Amplifier ist Ihr Verstärker.
Roksan nennt seine in der Caspian 4G-Serie verbauten Endstufen „Euphoria“ – und hat ein paar clevere Ideen implementiert, um ein möglichst sauberes und unverzerrtes Musiksignal zu erhalten.
Einer der wesentlichen Punkte dabei: Ein möglichst sauberer Stromfluss und so wenig Interaktion wie möglich mit anderen Baugruppen. Und so hat der Caspian 4G Streaming Amplifier nicht nur einen Stromabgriff pro Endstufe, sondern zwei! Sprich: Sowohl der Part, der die Spannung in der Endstufe verstärkt, also auch der Part, der für die Stromverstärkung zuständig ist, haben eigene Zuleitungen vom Netzteil und bekommen somit genau den Strom, den sie benötigen, ohne von ihrem „Nachbarn“ bei ihrer Arbeit gestört zu werden.
Ja, es kann so einfach sein.
Es gibt viele gute DACs (Kurzform für „Digital-Analog-Converter“ – also Digital-Analog-Wandler) am Markt, die man einfach in einen Verstärker integrieren und glücklich sein kann. Aber sind wir mal ehrlich: Ist „gut“, wenn es ums Musik hören auch „gut genug“? Diese Frage hat man sich bei Roksan bei der Entwicklung der Caspian 4G-Serie ebenfalls gestellt – und ist dann zu einem klaren „Nein“ gekommen. Und hat dann angefangen, zu planen und zu entwickeln… Herausgekommen ist der Rapture-DAC („Rapture“ bedeutet so viel wie „Entrückung“ oder „Entzückung“) – und er macht seinem Namen alle Ehre.
DAC-Chips arbeiten intern mit einem Stromsignal, welches zur Weiterverarbeitung dann aber wieder in eine Spannung umgewandelt werden muss. Das kann der DAC entweder selbst erledigen oder gibt diese Aufgabe an Operationsverstärker weiter. Das Problem dabei: Das vom DAC ausgegebene Signal enthält relativ viel hochfrequentes Rauschen, welches ins Musiksignal einstreut und es dementsprechend verzerrt.
Die bessere Alternative: Statt dem DAC selbst die Wandlung von Strom zu Spannung zu überlassen oder es über einfache Operationsverstärker erledigen zu lassen, kommt in der Caspian 4G-Serie ein Stromkonverter (Current Conveyor) zum Einsatz, der den Job komplett mit passiven Bauteilen erledigt und dementsprechend mit höchster Präzision und Rauscharmut glänzt.
Ein Unterschied, den Sie hören und schätzen lernen werden.
Wenn es um das Thema Lautstärkeregelung geht, gibt es üblicherweise zwei Lager, die sich unversöhnlich gegenüberstehen. Die Anhänger des Digitallagers wissen die hohe Präzision und Kanalgleichheit und Rauscharmut bei der digitalen Lautstärkeregelung zu schätzen.
Die Fans der vollständig analogen Lautstärkeregelung argumentieren, dass bei einer digitalen Lautstärkeregelung bei leisen Lautstärken durch die reduzierte Wortbreite im Digitalsignal die Dynamik einbricht (und sie haben recht).
Aber warum sollte man nicht die Vorteile der beiden Technologien kombinieren und die Nachteile dadurch kompensieren? Das weiß man auch bei Roksan nicht und hat es daher einfach gemacht. Und somit kommt in den Verstärkern der Roksan Caspian 4G-Serie eine hochwertige, hybride Lautstärkeregelung zum Einsatz, die selbstverständlich ebenfalls komplett kanalgetrennt arbeitet und das empfindliche Musiksignal geradezu liebevoll im Pegel anpasst.
Der „Trick“, wenn man so will, ist, dass die Analogsektion die groben Lautstärkesprünge bearbeiten (10 dB-Schritte), während die Digitalregelung dann in den sehr feinen Bereichen (1-9 dB) zum Einsatz kommt. Damit bleibt die komplette Dynamik erhalten, das Signal ist aber trotzdem praktisch frei von Gleichlaufschwankungen bzw. Pegelunterschieden und Rauschen.
Wie es sich für einen Verstärker dieser Preisklasse gehört, liegt selbstverständlich auch eine passende Fernbedienung aus Aluminium mit im Karton, mit der Sie die volle Kontrolle über den Verstärker haben.
Noch viel mehr Möglichkeiten haben Sie mit der kostenfreien MaestroUnite-App, die Sie aus dem App-Store Ihrer Wahl für Ihr Smartphone oder Tablet herunterladen und den Verstärker so auch ganz bequem vom Sofa aus bis ins letzte Detail konfigurieren können.
Dieser ermöglicht eine ganze Reihe von Anpassungen an den eigenen Hörgeschmack, wie beispielsweise eine Balance-Funktion, eine intelligente, lautstärkeabhängige und somit gehörrichtige Loudness-Funktion und – und das ist noch viel cleverer – Tilt!
Je nach Raum und Aufstellung und teilweise auch Aufnahme kann es sein, dass die HiFi-Anlage tendenziell ein bisschen zu hell (also mit zu viel Energie im Hochton) oder zu dunkel (also mit zu viel Wucht im Bass) klingt. Diesem Problem kann man jetzt mit einem umfangreichen Equalizer begegnen, der es ermöglicht, an bestimmten Frequenzen ein wenig herumjustieren zu können – in der Hoffnung, dass man damit die entsprechende Frequenz auch wirklich trifft – oder man vertraut auf die Tilt-Funktion.
Das englische Wort „Tilt“ steht in diesem Zusammenhang für die Neigung bzw. Anwinkelung des Frequenzgangs. So lässt sich die Frequenz sanft ansteigend ab 1 Kilohertz um bis zu sechs Dezibel erhöhen, während sie um den gleichen Betrag praktisch „spiegelverkehrt“ sanft abfallend in Richtung Bassbereich abgesenkt wird – oder eben genau andersherum.
Der große Vorteil dabei ist, dass eben nicht nur eine einzelne Frequenz herauskorrigiert wird und man somit Gefahr läuft, dass die Charakteristik des Musikstücks verändert wird (schließlich ist Musik immer eine Gesamtkomposition aus einer Vielzahl von Frequenzen, die sich alle gegenseitig beeinflussen), sondern der Charakter des Stücks bleibt jederzeit erhalten, es wird eben nur ein bisschen „heller“ oder „dunkler“ im Hochtonbereich und umgekehrt „mächtiger“ oder „schlanker“ im Bass.
Ein subtiler, aber beeindruckender Effekt, den man einmal gehört nicht mehr missen möchte.
Der DSP bietet eine ganze Reihe weiterer Einstellmöglichkeiten wie beispielsweise ein cleveres Bassmanagement für angeschlossene Subwoofer, die Konfiguration des Verstärkers für den Einsatz mit externen Endstufen (als Bi-Amp-Kombi oder als Vor-/Endstufenvariante) usw.
Zudem ist die Rechenpower des DSP noch lange nicht ausgeschöpft und es wird im Hintergrund fleißig weiter an Updates gearbeitet, die ganz einfach über ein Firmware-Update ihren Weg auf den Verstärker finden.
Bleiben Sie einfach dran und lassen Sie sich überraschen, was für smarte Ideen noch so Einzug halten in die Verstärker!
Einmal gemacht, fragt der Verstärker nach einer WLAN-Verbindung – auch wenn Sie (zumindest in diesem Augenblick) gar keine Musik streamen möchten. Des Rätsels Lösung ist so einfach wie naheliegend: Die weiter oben bereits angesprochenen Firmware-Updates müssen nicht über irgendwelche Spezialkabel oder via USB-Stick auf den Verstärker übertragen werden, sondern er holt sich diese über die gut versteckt ins Gehäuse eingelassene WLAN-Antenne.
Und ganz nebenbei haben Sie über die MaestroUnite-App auch die volle Kontrolle und eine Vielzahl an Konfigurationsmöglichkeiten, ohne sich durch die Menüs und Untermenüs des Verstärkers klicken und navigieren zu müssen.
Einfach, bequem und clever.
Auch ein schöner Rücken kann entzücken – und das trifft im Falle der Roksan Caspian 4G Verstärker auch voll zu. Hier gibt es immerhin drei Paar RCA-Stereoanschlüsse - einer davon als Phono MM ausgelegt und einer mit Signal Sense und als Endstufeneingang konfigurierbar – sowie noch einen Satz XLR-Eingänge obendrauf.
Aber das Anschlussfeld hat noch viel mehr zu bieten. Zum Beispiel zwei koaxiale Digitaleingänge (zum Anschluss des Roksan Attessa CD-Transports) und zwei optische Digitaleingänge (beispielsweise zum Anschluss Ihres Fernsehers oder Spielkonsolen wie der Playstation oder Xbox).
Der Roksan Caspian 4G Streaming Amplifier präsentiert sich als echte Multimediamaschine und Medienzentrale. Einmal mehr unterstrichen wird dieser Anspruch durch den integrierten HDMI eARC-Anschluss, der nicht nur grundsätzlich den Anschluss eines Gerätes mit HDMI ermöglicht, sondern dank eARC das Tonsignal auch „rückwärts“ übertragen kann. Sprich, wenn der Verstärker via HDMI mit dem Fernseher verbunden wird, überträgt der Fernseher den Ton über das HDMI-Kabel an den Verstärker und verbessert den Fernsehton damit nachhaltig.
Die sicherste Verbindung zwischen zwei Punkten ist immer noch ein Kabel. Aber manchmal muss es eben schnell gehen und man will „einfach nur“ Musik hören. Und damit das in bestmöglicher Qualität gelingt, kommt Bluetooth mit aptX zum Einsatz.
Das bedeutet zum einen, dass sie Ihre Musik auch drahtlos nahezu in CD-Qualität hören können und zum anderen, dass Sie von einer enorm großen Reichweite von bis zu 15 Metern profitieren. Ganz egal ob vom Smartphone, Tablet oder Laptop: So bequem haben Sie noch nie Musik gehört.
Zudem macht der Roksan Caspian 4G Streaming Amplifier seinem Namen alle Ehre, hat er doch die Streaming-Plattform BluOS integriert. Dadurch hat der geneigte Musikhörer Zugriff auf praktisch jeden nur erdenklichen Musik-Streamingdienst dieser Welt (Spotify, Tidal, Deezer, Qobuz, Amazon Music, Idagio und viele mehr), Internetradio und als kleinen Bonus auch einen USB-Anschluss für USB-Sticks und Festplatten.
Dank der Integration der BluOS-Plattform ist der Caspian 4G Streaming Amplifier Multiroom-fähig – kann also mit anderen BluOS-Geräten wie beispielsweise den Bluesound-Lautsprechern zu insgesamt 64 Zonen kombiniert werden. Sie sehen: „Multiroom“ wird hier großgeschrieben.
Und als edle XLR-Version gibt es den Pre-Out selbstverständlich auch.
Wenn Sie bis hierhin gelesen haben, wissen Sie, dass die Verstärker der Roksan Caspian 4G-Serie definitiv mit ihren inneren Werten überzeugen. Aber auch optisch (und haptisch) haben sie einiges zu bieten. Zum Beispiel ein Gehäuse aus rundherum sechs Millimeter starkem Aluminium, welches den hohen Anspruch an Langlebigkeit und Stabilität einmal mehr unterstreicht. All das präsentiert sich einem edlen, wertigen Industriedesign, welches direkt bei Roksan in England designt und entwickelt wurde.
Oftmals fallen uns ja Dinge sofort auf, wenn sie uns stören. Andersrum fällt die Abwesenheit von Dingen, die nicht vorhanden sind, meist gar nicht direkt auf. So auch im Falle des Gehäuses der Roksan Caspian 4G-Verstärker. Denn das Gehäuse ist komplett schraubenlos designt, um den sauberen und eleganten Look einmal mehr zu unterstreichen.
Ganz ohne Schrauben geht es natürlich trotzdem nicht. Der Gehäusedeckel umschließt also den kompletten Verstärker und wird dann von unten mit dem Chassis verschraubt. Aber eben „unsichtbar“ und somit höchst elegant.
Die Breite und Tiefe der Gehäuse der Caspian 4G-Verstärker und des Roksan Attessa CD-Transports sowie das Design generell sind optimal aufeinander abgestimmt, so dass Sie die Geräte bequem aufeinanderstapeln können, ohne dass etwas kippelt oder wackelt. Und auch akustisch passen die Geräte gut zusammen, denn die eigentliche „Magie“ im Klang findet ohnehin in der Digital-/Analog-Wandlung und der nachfolgenden Signalverarbeitung statt.
Zudem stellt der Attessa CD-Transport mit seinem hochwertigen Laufwerk und der eigens von Roksan für das Laufwerk geschriebenen Firmware perfekte Bedingungen für einen hervorragenden Klang bereit. So hervorragend, dass es einfach keinen Grund für ein eigenes Caspian 4G CD-Laufwerk gibt.
Farblich haben Sie beim Gehäuse im Übrigen die Auswahl zwischen edlem Silber und zeitlosem Schwarz und die Farbtöne der Attessa- und Caspian 4G-Serie passen selbstverständlich perfekt zusammen.
4.449,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Mit dem Attessa Streaming-Vollverstärker stoßen Sie die Tür in die Streaming-Welt und echtem Multiroom mit bis zu 64 Zonen auf. Mit der Integration von BluOS™ stehen Ihnen nahezu alle aktuellen Streamingdienste wie TIDAL, Spotify, Deezer, Qobuz und viele mehr zur Verfügung, sowie Internetradio und AirPlay 2.
Erleben Sie HiFi der nächsten Generation – elegant, hochwertig und perfekt zu bedienen.
Der Roksan Attessa Streaming-Vollverstärker vereint die Qualitäten eines erstklassigen Stereo-Vollverstärkers mit der Intelligenz und Vielseitigkeit von BluOS™. Der Multiroom-Streamingplattform mit erstklassigem Bedienkomfort und riesiger Auswahl an Musikdiensten.
Der Verstärker ist das Herz einer jeden HiFi-Anlage. Er verleiht der Musik den Rhythmus, die Energie und Takt, quasi „den Puls“, mit dem Ihre Musik lebendig wird. Im Roksan Attessa Streaming-Vollverstärker schlägt dieses Herz mit kräftigen 130 Watt Sinusleistung pro Kanal (an 4 Ohm, je 80 Watt Sinusleistung an 8 Ohm) und sorgt somit dafür, dass Sie nahezu jeden Lautsprecher an den Verstärker anschließen und direkt Spaß haben können.
Die Attessa-Verstärkersektion selbst steht dabei in bester Roksan-Tradition, denn sie ist abgeleitet von der vielfach ausgezeichneten Roksan Caspian-Serie. Das bedeutet unter anderem auch, dass keine Digitalendstufen zum Einsatz kommen, sondern klanglich erstklassige analoge Class A/B-Endstufen und über 30 Jahre Erfahrung damit.
Noch nie war Musik so vielseitig wie heute – und die Möglichkeiten, diese zu hören. Heute wird Musik nicht mehr nur von Schallplatte oder CD gehört, sondern auch von diversen Streamingdiensten wie Spotify, TIDAL, Deezer, Qobuz, Amazon Music und vielen mehr. Dank der Unterstützung von Spotify Connect und TIDAL Connect geht das sogar direkt aus der jeweiligen App heraus.
Mit der im Roksan Attessa Streaming-Vollverstärker integrierten Streamingplattform BluOS™ haben Sie all diese Streamingdienste über eine einzige App (kostenfrei für iOS, Android, Windows und macOS) per Fingertipp im Griff. Und das alles auf Wunsch auch hochauflösend und in Studio-Master-Qualität (abhängig vom gewählten Streamingdienst). Und BluOS™ kann noch viel mehr…
Das Problem vieler heutiger Streamingplattformen ist, dass diese von einem einzelnen Hersteller entwickelt werden und sich dann nur mit Geräten aus gleichem Hause verbinden und steuern lassen. BluOS™ hingegen ist völlig anders. Die Plattform ist herstellerunabhängig und wird von einigen der bedeutendsten HiFi-Marken der Welt wie beispielsweise Bluesound, Monitor Audio, NAD oder DALI eingesetzt; und öffnet dadurch die Tür für Multiroom-Funktionalität der nächsten Generation.
Das bedeutet, dass Sie sich beispielsweise eine HiFi-Anlage im Wohnzimmer mit dem Attessa Streaming-Vollverstärker und dem CD-Transport und Plattenspieler bauen. Die anderen Räume im Haus bespielen Sie mit dem Custom-Install-Streamer Monitor Audio IMS-4 und den portablen Lautsprechern wie dem Bluesound Flex, Pulse 2 oder Pulse Mini. Gesteuert wird all das über eine einzige App, den Bluesound-Controller – und in bis zu 64 individuellen Hörzonen.
So schön Streamingdienste wie Spotify und Co. auch sind, es geht doch nichts über die private Musiksammlung auf der heimischen NAS. Klar, auch das geht mit BluOS™ ganz einfach auf Knopfdruck. Und das auch in Hi-Res-Formaten mit 24 Bit und 192 kHz wie FLAC, AIFF und DSD (DSD via BluOS-Desktop-App).
Ob Sie sich einfach nur mit Musik berieseln lassen möchten, Lust auf Klänge aus fernen Ländern haben oder an den neuesten Nachrichten interessiert sind: Internetradio liefert die volle Bandbreite. Und das auf Wunsch natürlich auch mit eigener Senderliste und Schnellzugriff auf Ihre ganz persönlichen Lieblingssender.
Klar, Kabel sind die sicherste Verbindung zwischen zwei Punkten, aber drahtlos Musik hören hat auch seinen Reiz. Und genau mit diesen Reizen kann – natürlich – auch der Attessa Streaming-Vollverstärker aufwarten. Dank WLAN können Sie ihn kabellos ins Heimnetzwerk einbinden und steuern und beispielsweise auch Musik via AirPlay 2 zuspielen.
Darüber hinaus punktet der Verstärker aber auch mit Bluetooth im aptX-Standard und bis zu 15 Metern Reichweite. Ob Sie den Fernsehton kabellos über die Anlage hören möchten oder der Nachbar oder ihr bester Freund Ihnen sein neues Lieblingslied zeigen möchte, ohne dass Sie ihn ins heimische WLAN lassen müssen: Bluetooth erleichtert das Leben einfach ungemein.
Der Roksan Attessa Streaming-Vollverstärker bringt zwar schon eine ganze Reihe an Quellen mit, aber vielleicht wollen Sie ja trotzdem weitere Geräte anschließen. Kein Problem, auch hier wurde an alles gedacht und der Verstärker für alle Eventualitäten vorbereitet. So stehen neben einem universell einsetzbaren analogen Cinch-Eingang auch ein zweites Paar bereit, welches auf Wunsch auch als Endstufeneingang mit automatischer Signalerkennung funktioniert. Damit ist der Verstärker schnell und einfach in ein Heimkinosystem eingebunden und spielt auch da seine Stärken aus.
Aber das Anschlussfeld hat noch viel mehr zu bieten. Zum Beispiel einen MM-Phonoeingang zum Anschluss Ihres Plattenspielers, zwei koaxiale Digitaleingänge (zum Beispiel zum Anschluss des Roksan Attessa CD-Transports) und zwei optische Digitaleingänge (beispielsweise zum Anschluss Ihres Fernsehers oder Spielkonsolen wie der Playstation oder Xbox).
Wer gern Musik über Kopfhörer hört, wird sich über den leistungsfähigen Kopfhörerverstärker mit 3,5 Millimeter Klinkenanschluss an der Front freuen. Denn dieser treibt auch anspruchsvolle Kopfhörer locker und mit Kraft und Struktur an und holt das Beste aus ihnen heraus.
Ähnlich wie das Sprichwort „Viele Wege führen nach Rom“ verhält es sich auch mit der Bedienbarkeit des Attessa Streaming-Vollverstärkers. Der einfachste Weg ist der Griff an die Front des Verstärkers. An das Drehrad mit haptischem Feedback (es „klickt“ also) und die praktischen Tasten für Titelwahl, Play und Pause.
Genauso praktisch ist die mitgelieferte Fernbedienung, mit der sich alle wesentlichen Funktionen des Streaming-Verstärkers bequem steuern lassen.
Außerdem gibt es beim Attessa Streaming-Vollverstärker dann noch die BluOS™ Controller-App, mit der Sie die volle Kontrolle über alle integrierten Streamingdienste, Internetradio und Co. haben.
Und auch wer ein Hausautomationssystem von Crestron, Control4, RTI, URC, Push, Lutron, ELAN oder iPort hat, darf sich freuen, denn der Attessa Streaming-Vollverstärker lässt sich auch bequem in diese Systeme einbinden und steuern.
Wenn Sie bis hierhin gelesen haben, wissen Sie, der Roksan Attessa Streaming-Vollverstärker weiß mit seinen inneren Werten zu überzeugen. Aber auch optisch (und haptisch) hat er einiges zu bieten. Zum Beispiel ein Gehäuse aus Stahl und Aluminium, welches den hohen Anspruch an Langlebigkeit und Stabilität einmal mehr unterstreicht. All das präsentiert sich einem edlen, wertigen Industriedesign, welches direkt bei Roksan in England designt und entwickelt wurde.
Über ein kleines, aber wichtiges Detail werden Sie sich besonders freuen, wenn Sie Ihren Verstärker mit dem Roksan Attessa CD-Transport und/oder dem Attessa Plattenspieler kombinieren. Die Breite und Tiefe der Gehäuse ist aufeinander abgestimmt, so dass Sie alle Geräte bequem aufeinanderstapeln können, ganz ohne dass etwas kippelt oder wackelt. Clever, elegant und zeitlos schön.
Farblich haben Sie beim Gehäuse im Übrigen die Auswahl zwischen edlem Silber und zeitlosem Schwarz.
1.999,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen